
Angesichts dieser Ausgangslage stellt die Sprachbildung ein zentrales Aufgabengebiet unserer Schule dar. Ein sprachsensibler und -unterstützender Unterricht in allen Fächern, getragen durch das gesamte Kollegium, soll unseren Schülerinnen und Schülern dazu verhelfen, sich den schulischen Anforderungen stellen zu können.
Um eine gemeinsame Grundlage zu schaffen, möchten wir unser Sprachbildungskonzept schrittweise an unserer Schule aufbauen und kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei wollen wir wichtige Bausteine in unsere tägliche Arbeit an der Schule verankern, wie:
- eine sinnvolle Sprachstandsdiagnostik erheben
- einen sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern umsetzen
- die Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Schule stärken
- die Vernetzung und Kooperationen mit abgebenden Kitas und aufnehmenden Oberschulen voranbringen
Leseförderung – Die Lehrer und Lehrerinnen der Sonnen-Grundschule richten ihre Unterrichtsplanung auf eine Förderung der Lesekompetenz aus. Dabei werden sie unterstützt durch externe Lesehelferinnen. Diese kommen in der Regel wöchentlich für mehrere Stunden und üben mit einzelnen Kindern intensiv das Lesen.
In den unteren Klassen werden sehr viele Geschichten vorgelesen um die Begeisterung der Kinder für Geschichten und Bücher zu wecken. In den höheren Klassen wird Literatur ausgewählt, die die Kinder interessiert und immer mehr an die Lust aufs Lesen heranführt. Dazu gehören auch regelmäßige Besuche in Bibliotheken.
Die Kompetenzentwicklung beim Lesen wird durch diverse Tests überprüft.
Die Sonnen-Grundschule kooperiert mit dem nahe gelegenen Kinderclubhaus. Dort baut die Stiftung Lesen eine umfangreiche Bibliothek auf, die vorwiegend von Kindern unserer Schule genutzt wird. Auch die Lehrer und Lehrerinnen der Sonnen-Grundschule können die Räume und die Bibliothek für Lese-Projekte nutzen.
Die Sonnen-Grundschule nimmt teil am bundesweiten Leseförderprogramm Lesestart- Drei Meilensteine für das Lesen der Stiftung Lesen. Das Programm beginnt ab dem Schuljahr 2016/17 für alle Erstklässler und wird wissenschaftlich begleitet.